Wildpark für alle - Umbau einer Schutzhütte zu einem außerschulischem Lernort

Projekttitel | Wildpark für alle - Umbau einer Schutzhütte zu einem außerschulischen Lernort
Projektträger | Förderverein Wildpark Dinklage e. V. | privater Antragsteller, gemeinnütziger Verein
Förderung: 32.805,73 €
öffentliche Kofinanzierung: 8.201,43 €
Der Wildpark ist mit seiner Artenvielfalt, dem Streichelzoo und dem Damwildbestand ein Besuchermagnet für Dinklage und mit seinem touristischen Angebot einzigartig im Landkreis Vechta. Aktuell eröffnen sich den Besuchern zwei zentrale Aktionsräume. Einerseits bietet sich mit dem Streichelzoo und dem angrenzenden Spielplatz ein Handlungsraum für Familien mit Kindern. Aufder anderen Seite genießen die Besucher aufausgedehnten Spaziergängen durch den Park einen Ort der Ruhe und Erholung. Ergänzt werden sollen beide Aktionsräume durch einen dritten, einem außerschulischem ,,LernstandortÖkosystem Wald". AIie drei Aktionsräume werden an der Basis durch den inklusiven Gedanken sukzessiv weiterentwickelt, denn Inklusion bildet einen identitätsstiftenden Baustein und somit handlungsleitenden Grundgedanken in der Burgwaldstadt.Die Stadt Dinklage hat Flächen im Burgwald Dinklage zur Größe von rd. 51 ha von der Deutschen Vermögensberatung in Frankfurtan die Stadt Dinklage erworben. In dieser Fläche enthalten ist derrd. 25 ha große Wildpark zu dem auch verschiedene Gebäude gehören. Am 19.01.2023 hat sich der Förderverein „Wildpark Dinklage e. V."gegründet. Der Verein verfolgt durch seine gemeinnützige Tätigkeit gem. § 52 Abgabenordnung (AO) die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie des Tierschutzes für den Bereich des Wildparks Dinklage. Er will durch seine Tätigkeit zur weiteren Attraktivitätssteigerung des Wildparks Dinklage beitragen. Durch Vorträge, Führungen und dergleichen insbesondere für Schulen, Kindergärten, Kindertageseinrichtungen sowie weitere Bildungseinrichtungen will der Förderverein behilflich sein, das Verhältnis der Menschen zur Natur und ihrer Tierwelt neu zu beleben. Darüber hinaus sollen die Besucher des Wildparks Dinklage über die im Wildpark befindlichen Wild- und Baumarten aufgeklärt und zur Unterstützung gewonnen werden. Blockhütte im Wildpark Bestandteil des Kaufobjektes war u. a. auch ein im Bau befindliche Blockhütte. Diese wurde in kompletter Eigenleistung vom heutigen Stadtförster Simon Helmes errichtet. Unter Nachhaltigkeitsaspekten isthervorzuheben, dass dabei nur Baumstämme aus dem Areal des Wildparks verwendet und eigens dafür passgenau zugeschnitten wurden. Als feststand, dass die Deutsche Vermögensberatung in Frankfurt die Wildparkflächen (und weitere Waldflächen im Burgwald Dinklage) an die Stadt Dinklage veräußern wird, wurden die finanziellen Mittel für die Fertigstellung der Blockhütte von der Deutschen Vermögensberatung nicht mehr bereitgestellt und Herr Helmes als damaliger Förster des Burghotels und des Wildparks konnte das Gebäude nicht mehrfertigstellen. In ihrem aktuellen Zustand kann die Blockhütte als reine Unterstellmöglichkeit bei schlechter Witterung genutztwerden. Aus Sichtdes Fördervereins und derStadtbietetdie Blockhütte enormes Potential und istals wichtiger Baustein zu sehen, um den Burgwald als außerschulischen ,,Lernstandort Ökosystem Wald" zu qualifizieren. Als Raum für Bildung wird übergeordnet das LEADER Handlungsfeld „Wohnen und Leben" angesprochn. Von langfristiger Bedeutung und im Fokus der Maßnahme, steht jedoch das Handlungsfeld "Natur und Umwelt" wobei ganz konkret das Querschnittsthema "Klimaschutz und Klimafolgenanpassung", sprich Umweltbildung als Ziel definiert ist. Das fertiggestellte Gebäude ermöglichtfolgende Funktionen
- Treffpunkt und Aufenthaltsraum für Gruppen (Kindergärten/Schulen/Erwachsene) durch den Wildpark (Försteroder Förderverein)
- Seminar-und Versammlungsraum (ggf. buchbar)
- Beobachtungspunkt- große Fensterflächen ermöglichen das Beobachten derTiere
Um die Blockhütte für die obigen Nutzungen zu qualifizieren, sind noch verschiedene Gewerke an dem Gebäude auszuführen, z. B. Elektroinstallation, Ofen, Fenster- und Türenbau, Fliesenarbeiten.
Außenanlagen sowie vor allem ein barrierefreier Zugang.