Über LEADER ist eine Förderung von Projekten in der Region möglich, sofern sie zu der im Regionalen Entwicklungskonzept (REK) beschriebenen Entwicklungsstrategie passen. Im ersten Schritt ist dafür über die Leader-Geschäftsstelle ein vollständig ausgefüllter Projektsteckbrief einzureichen. Nach Abstimmung mit dem Regionalmanagement wird dieser dann – unterstützt durch ein transparentes Bewertungsschema – der LAG zum Beschluss vorgelegt. Wird das Projekt von der LAG zur Förderung ausgewählt, kann beim Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) der formale Förderantrag gestellt werden.
Projektauswahlkriterien
Ein erfolgreicher Projektantrag in der Region Vechta durchläuft insgesamt fünf Antragsstufen:
1. Anmeldung der Projektidee
2. Förderberatungsgespräch
3. Projektantragstellung
4. Projektvorprüfung
5. Beratung und Beschluss in der LAG
Im Rahmen der Prüfphase werden alle vorliegenden Projektanträgen durch das Regionalmanagement in einem zweistufigen Verfahren geprüft. Die erste Prüfung erfolgt anhand folgender Ausschlusskriterien:
1. Ein Projektbogen mit Projekttitel und den relevanten Angaben liegt vor.
2. Das Projekt liegt im LAG Gebiet.
3. Die Trägerschaft ist eindeutig.
4. Die Finanzierung ist sichergestellt.5. Das Projekt ist umsetzungsreif.
6. Das Projekt entspricht den Zielen des REK.
7. Das Projekt kann einem der Handlungsfelder des REK (vorrangig) zugeordnet werden.
Sind diese Ausschlusskriterien nicht erfüllt, wird der Projektantrag mit der Möglichkeit der Überarbeitung/Vervollständigung an den Antragsteller zurückgegeben und kann anschließend wieder neu eingebracht werden. Sind die Kriterien erfüllt, erfolgt durch das Regionalmanagement eine qualitative Vorprüfung anhand von neun Qualitätskriterien. Für jedes der neun Qualitätskriterien kann das Regionalmanagement 0 bis 3 Punkte vergeben. Der Projektantrag muss mindestens 10 Punkte erreichen, um der LAG zum Beschluss vorgelegt zu werden. Die Qualitätskriterien lauten:
1. Das Projekt weist eine interkommunale Reichweite auf.
2. Das Projekt wird von mehreren Projektpartnern inhaltlich unterstützt und getra-
gen.
3. Das Projekt richtet sich an verschiedene Nutzer- und Akteursgruppen.
4. Das Projekt betrifft mehrere Handlungsfeldziele.
5. Das Projekt liefert einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Region (soziale, wirt-
schaftliche, ökologische).
6. Das Projekt steht in Verknüpfung mit anderen LEADER-Projekten.
7. Das Projekt weist einen besonderen Innovationscharakter auf.
8. Das Projekt stärkt die Identität / fördert die Außenwahrnehmung der Region.
9. Bonuspunkte
(Beitrag zum Klima-/Umweltschutz = 3 Punkte, privater Antragsteller = 2 Punkte, Erhöhung der alltäglichen Lebensqualität = 1 Punkt)